Beim IKAB-Bildungswerk e.V. ist ab dem 1. Oktober 2025 die Stelle eines*einer
Referent*in Öffentlichkeitsarbeit (w / m / d)
in Teilzeit (30 Wochenstunden) bis Vollzeit (40 Wochenstunden) zu besetzen.
IKAB-Bildungswerk e.V. ist eine Einrichtung der (interkulturellen) politischen Bildung.
Wir verstehen es als unser Ziel und unsere Aufgabe, den Prozess der Weiterentwicklung und Demokratisierung der europäischen Zivilgesellschaft durch Angebote im Kontext non-formaler politischer Bildung zu unterstützen und dafür Partner*innen zu gewinnen. Unsere Angebote, lokale sowie internationale, richten sich vorwiegend an junge Menschen, denen der Zugang zu politischen Bildungsangeboten erschwert oder verwehrt wird. Neben transnationalen Jugendbegegnungen, lokalen Workshops und Seminaren für junge Erwachsene bieten wir auch Qualifizierungs- und Beratungsangebote für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit und Multiplikator*innen der non-formalen Bildungspraxis an.
Außerdem veröffentlichen wir eigene Publikationen und beteiligen uns an Praxis-Forschungs-Projekten der non-formalen politischen Bildung und europäischen Jugendarbeit.
Unsere Bildungsangebote werden vor allem durch das Deutsch-Französische Jugendwerk, Programme der Europäischen Kommission, den Kinder- und Jugendplan des Bundes sowie durch das Land NRW finanziell gefördert.
Ausführlichere Informationen über unsere Arbeit sowie unsere Leitgedanken und Werte entnehmen Sie unserer Webseite bzw. unserem Leitbild.
Wir sind ein siebenköpfiges pädagogisch und administrativ tätiges Team und suchen eine Person, die sich gerne mit ihrer Expertise im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zusammen mit uns für Demokratie und Zivilgesellschaft engagieren möchte.
Ihre Aufgaben bei uns umfassen u.a.
• Entwicklung und Planung einer Kommunikationsstrategie in Abstimmung mit der Institutsleitung
• Eigenverantwortliche Steuerung und Koordination der Öffentlichkeitsarbeit des Instituts
• Zielgruppenorientierte Kommunikation über Web, Print, Social Media und ggfs. andere Kanäle (vorwiegend in deutscher Sprache)
• Pflege der vorhandenen Kommunikationskanäle (Website, Social Media, Print-Produkte etc.) sowie deren strategische Weiterentwicklung
• Pflege und Weiterentwicklung des Gesamtbildes der Einrichtung in der Öffentlichkeit und Sicherung eines einheitlichen Organisationsauftritts / Corporate Identity
• Entwicklung digitaler pädagogischer Angebote in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team (z.B. Podcast oder Beiträge auf Social Media)
• Konzeption sowie teilweise eigenständige Produktion und Bearbeitung kurzer Video-clips zur Darstellung unserer Bildungsarbeit
• Schnittstelle zwischen internen und externen Akteur*innen: enge Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Team und den Partnern sowie Steuerung externer Dienstleisterinnen
• Organisation ausgewählter Veranstaltungen mit Öffentlichkeitsbezug
Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?
• Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichwertige Kenntnisse mit Bezug zur Aufgabenstellung
• Erfahrung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, Webredaktion, Social Media und in der Zusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen
• Praxiserfahrung im Formulieren klarer, zielgruppengerechter Botschaften für Social Media Kanäle
• Praxiserfahrung in der Produktion von Videos und Podcasts wünschenswert
• Erfahrungen in der non-formalen politischen Bildungsarbeit mit jungen Menschen wün-schenswert
• Sicherer Umgang mit WordPress sowie Interesse an digitalen Tools und die Bereit-schaft, sich ggf. in neue Anwendungen einzuarbeiten
• Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Sprachkenntnisse in Französisch und Eng-lisch (Wort und Schrift)
• Interesse für Themen des Politischen und der politischen Bildung
• Ausgeprägtes Organisations- und Kommunikationsgeschick, Teamfähigkeit, Kreativi-tät, Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten
• Fähigkeit zur Strategieentwicklung, Analyse- und Synthesefähigkeiten
• Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
Wir bieten Ihnen
• ein Arbeitsumfeld mit guter infrastruktureller Anbindung (Büro in Nähe des Bonner Hauptbahnhofs)
• flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit mobilen Arbeitens
• eine gesellschaftlich relevante, sinnstiftende und abwechslungsreiche Tätigkeit
• kollegiale Unterstützung durch ein motiviertes und engagiertes mehrsprachiges Team
• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Bewerbungsverfahren
Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise fachlicher und formeller Qualifikationen im PDF-Format) senden Sie bitte per E-Mail bis zum 31. August 2025 an Annette Mütter (info@ikab.de).
Die Bewerbungsgespräche sind für den 18./19. September 2025 geplant.
Für Rückfragen steht Ihnen Annette Mütter, Tel.0049-228-96918395, bis zum 25. Juli bzw. ab dem 21. August 2025 zur Verfügung.
Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.